• Aktuelles
  • Texte zur Ortsgeschichte
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Aktuelles

Wir erinnern

Details
Ortsgeschichte
Empty
  •  Drucken 
Wir möchten  an einige Persönlichkeiten erinnern, die die Namen von Böhlitz - Ehrenberger Straßen tragen und im Jahre 2015 einen Jubiläumstag begehen.
Am 19.April wäre Wilhelm Witte 150 Jahre alt geworden. Er ist in Ohligs (heute Stadtteil von Solingen) geboren, gründete 1904 die „Leipziger Kugellager GmbH“ in Leipzig-Plagwitz. Der Familienbetrieb entwickelte sich rasch zu einem bedeutenden Betrieb in seiner Branche. 1934 wurde das Werk II in Böhlitz-Ehrenberg errichtet. Nach dem Tode am 16.12.1936 führten Familienmitglieder den Betrieb weiter, jetzt unter dem Namen „Deutsche Kugellagerfabrik GmbH“.

Am 12.10.1855, also vor 160 Jahren, wurde Arthur Nikisch in Ungarn geboren. Er war von 1878 – 1889 Kapellmeister des Leipziger Stadttheaters. 1895 trat er die Nachfolge von Carl Reinecke als Gewandhauskapellmeister an. In dieser Funktion erlangte das Orchester Weltruhm. Im gleichen Jahr beriefen ihn die Berliner Philharmoniker zu ihrem Chefdirigenten. Von 1902 bis 1907 war er außerdem als Professor am Leipziger Konservatorium tätig. Die Dirigententätigkeit in Leipzig behielt er bis zu seinem Tode inne. 1922 starb er 66jährig in Leipzig. Seine Grabstelle befindet sich auf dem Südfriedhof.

Zum dritten möchten wir an Konrad Zuse erinnern, der am 22.10. 1910 in Berlin geboren wurde. Er ging als Erfinder der Rechenmaschine in die Geschichte ein. Schon während seines Bauingenieur-Studiums   beschäftigte er sich mit dem Bau von Computern. Die erste mechanische Rechenmaschine Z1 stellte er 1938 der Öffentlichkeit vor. Ihr folgten bald die Z2 und die Z3, die als erste frei programmierbare Rechenmaschine der Welt gilt. Nach dem Krieg gründete er eine Firma in Neukirchen, in der 1957 mit dem Z22 der erste Computer mit magnetischem Speicher in Produktion ging. 1964 stieg er aus der Firma aus und zog sich aus der Wirtschaft zurück.1967 übernahm Siemens AG die in Schwierigkeiten geratene Firma. Vor 20 Jahren, am 10.12.1995 starb er in Hünfeld.                                                                  

Neue Sonderausstellung eröffnet

Details
Ausstellungen
Empty
  •  Drucken 
Am 06.10.2015 wurde  in unseren Räumen eine kleine Sonderausstellung unter dem Thema ""Feste feiern - gestern und heute""  eröffnet. Hier geben Fotos über Festveranstaltungen   Auskunft,  wie früher und zu heutiger Zeit bei Ortsfesten und in Vereinen  gefeiert wurde.
Die Ausstellung ist zu unseren Öffnungszeiten immer dienstags von 15 bis 18.00 Uhr zu sehen.

Wer hat Unterlagen vom ehemaligen Kino in Böhlitz-Ehrenberg?

Details
Ortsgeschichte
Empty
  •  Drucken 
Unser Verein sucht Unterlagen über das ehemalige Kino von Böhlitz-Ehrenberg in der Entsberger Straße. Insbesondere interessieren uns Hinweise zum Baujahr, zur Nutzung in den Anfangsjahren und auch Fotobilder aus früherer Zeit. Wer etwas zu diesem Thema beitragen kann, kann gern mit uns Verbindung aufnehmen.. Wir sind immer dienstags im Vereinshaus in der Südstr.10 von 15 - 18 Uhr zu erreichen.
Übrigens die Ausstellung über die""Kullerbude"" lassen wir noch bis Mitte Mai stehen.

Öffnungszeiten zum Jahreswechsel

Details
Verein
Empty
  •  Drucken 
Unsere Ausstellungsräume sind vor Weihnachten am 16.12.2014 letztmalig geöffnet. Neben weihnachtlicher Dekoraion (Modelleisenbahn, Weihnachtspyramide) kann die Sonderausstellung  "Kullerbude"  angesehen werden. Im Neuen Jahr sind unsere Ausstellungsräume wieder dienstags ab 13.01.2015 geöffnet.
Wir wünschen allen Freunden der Ortsgeschichte ein besinnliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Seite 7 von 11
  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Verein

  • Aufgaben und Ziele
  • Der Vorstand
  • Vereinshaus
  • Öffnungszeiten
  • Mitglied werden
  • Satzung
  • Vereinsgeschichte

Ortsgeschichte

  • Vom Belitza und Irrenbergk
  • Industrie und Gewerbe
  • Feste feiern, feste arbeiten
  • Aus der Ortschronik
  • Ortskarte
  • 100 Jahre Wasserturm
  • Beiträge zur Ortsgeschichte
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.