• Aktuelles
  • Texte zur Ortsgeschichte
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Aktuelles

Zweiter Tag der Offenen Tür

Details
Veranstaltungen
Empty
  •  Drucken 
Es ist wieder soweit. Zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnen wir zum Sonntag unsere Pforten. Am 19.05.2019 von 15 - 17 Uhr können unsere Ausstellungsräume zusätzlich zu unserer üblichen Dienstagsöffnungszeit besichtigt werden. Seit dem letzten Tag der Offenen Tür hat sich unsere Sammlung durch einige Schenkungen erweitert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeit am Sonntag

Details
Verein
Empty
  •  Drucken 
Am kommenden Sonntag, den 24.03.2019 haben unsere Ausstellungsräume zusätzlich zu den wöchentlichen Dienstags Öffnungszeiten von 15 - 17 Uhr für Besucher geöffnet.

Neue Haustafeln

Details
Ortsgeschichte
Empty
  •  Drucken 
Vor Kurzem wurden in Böhlitz-Ehrennberg drei neue Haustafeln angebracht, die auf die Bedeutung der Gebäude hinweisen. In der Fabrikstraße stand einst die Filiale der Leipziger Kofferfabrik Moritz Mädler. Die 1850 gegründete Firma erweiterte sich ab 1940 in Böhlitz-Ehrenberg. Neben Reisekoffer produzierte man auch Damen-Handtaschen und Schulartikel. 1945 erfolgte die Enteignung und die Umwandlung in einen volkseigenen Betrieb. Dabei wurde die Produktion in den 1950er Jahren umgestellt auf die Herstellung von Kleinlederwaren. Der Name änderte sich je nach Zuordnung mehrmals, so hieß die Firma 1956 VEB Leipziger Feinlederwarenfabrik und zuletzt VEB Vereinigte Kleinlederwarenbetriebe Böhlitz-Ehrenberg (VARIOLED) im Kombinat Lederwaren Schwerin.
Auf einer Tafel in der Auenstraße/Ecke Zum Forstgut wird der Architekt Curt Schiemichen (geboren 1889 in Böhlitz-Ehrenberg, gestorben 1957) gewürdigt. In Leipzig hat er einige Messehäuser auf dem alten Messegelände errichtet. Außerdem war er Architekt der Königshauspassage, des Volkshauses, des Milchhofes sowie vieler Wohngebäude. In Böhlitz- Ehrenberg hat er u.a. die Einfamilienhäuser im Bereich der Auenstraße /Zum Forstgut  bebaut. Hier wohnte er auch selbst .
In der Auenstraße standen einst mehrere landwirtschaftliche Höfe, sog. Nachbargüter. Davon ist heute nicht mehr viel zu sehen. Eine Ausnahme bildet das Mehnertsche Nachbargut. Es wurde Anfang des 18. Jahrhundert von der Familie Mehnert übernommen und blieb 200 Jahre im Familienbesitz. Teile des Gutes sind noch erhalten und wurden aufwändig restauriert. Die dort angebrachte Tafel erinnert an die Vergangenheit.

Weihnachtsferien

Details
Veranstaltungen
Empty
  •  Drucken 
Unsere Ausstellungsräume sind über Weihnachten geschlossen und haben erst wieder am 22.01.2019 ab 15:00 Uhr geöffnet. Wir wünschen allen Freunden der Ortsgeschichte ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Seite 4 von 11
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Verein

  • Aufgaben und Ziele
  • Der Vorstand
  • Vereinshaus
  • Öffnungszeiten
  • Mitglied werden
  • Satzung
  • Vereinsgeschichte

Ortsgeschichte

  • Vom Belitza und Irrenbergk
  • Industrie und Gewerbe
  • Feste feiern, feste arbeiten
  • Aus der Ortschronik
  • Ortskarte
  • 100 Jahre Wasserturm
  • Beiträge zur Ortsgeschichte
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.